Sich ein paar Tage zurückziehen, um in schönster Umgebung intensiv aber entspannt zu üben. Mit neuen Impulsen, gestärkt und in grösserer innerer Stimmigkeit dem Alltag neu begegnen.

 

"Wir haben uns von uns selbst entfernt. Yoga bringt uns zurück zu uns. Das ist alles." Desikachar

 

 

 

 

YOGA AUF DER RIGI (CH) und YOGA IM SCHWARZWALD

 

Die Angebote finden nach den Richtlinien der jeweils geltenden Corona-Verordnung statt. Alle Seminar-Häuser haben ein erprobtes Hygienekonzept. Sollte ein Seminar aufgrund der geltenden Verordnung nur mit einer reduzierten Teilnehmendenzahl stattfinden dürfen, gilt für die Teilnahme die Reihenfolge der Anmeldung. Bereits bezahlte Kurse werden dann im Falle einer Absage vollumfänglich zurückerstattet.

 

 

 

 

Yoga auf der Rigi

(CH Vierwaldstättersee)

  

23. - 28. Juli 2023

Bewegen.  Atmen.  Meditieren.

 Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich

 

 

neue Termine:

14. - 18. Februar 2024

Yoga als Einstieg in die Fastenzeit

 

17. - 20. Oktober 2024

Bewegen.  Atmen.  Meditieren.  

 

 

weitere Informationen ...klicke hier

 

 

 

Yoga im Südschwarzwald

Haus Hollerbühl nahe St. Blasien

 

neuer Termin für 2025 in Planung 

 

 

 

 

 

Übungsraum Gingko, Bio-Landhotel Alte Post
 

 

 

 

 

 

"Yoga und Genuß"

Eine kleine Auszeit im Markgräflerland 

 

 

27. - 29. Oktober 2023

 

Landhotel Alte Post, Müllheim

 

externe Teilnahme möglich

 

nähere Infos ...klicke hier

 

 

 

 

 

  

 

 

 

Vertiefende Angebote

 

 

 

 

 

 

YOGAPRAXIS TRIFFT YOGAPHILOSOPHIE


Seminartage für Yogalehrende und für Übende, die an der Yogaphilosophie interessiert sind und die etwas mehr über die Wurzeln und Quellschriften des Yoga erfahren und darüber ihre Praxis vertiefen möchten.

 

 

 

Termine in Planung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Praxistag ATEM

 

"Den Puls des eigenen Herzens spüren.

Ruhe im Innern. Ruhe im Äußern.

Wieder Atem holen lernen. Das ist es."

 

                                                                        Christian Morgenstern

 

Samstag 13. August 2022

6:00 Uhr - 12:00 Uhr

 

 

€ 75.- inkl. Frühstück und Pausengetränken

(Teilnehmende an einem Angebot der Intensivwoche: € 60.-)

 

 

 

YOGA FÜR REITER*INNEN

`ZWISCHEN SPANNKRAFT UND LOSGELASSENHEIT´

 Derzeit nur für feste Gruppen auf Anfrage

 

Eine Körperhaltung im Yoga vereint die Qualitäten von Stabilität und Leichtigkeit.

Diese Balance der vermeintlichen Gegensätze ist nötig, um Harmonie in die 

Bewegung zu bringen. Das gilt für das Pferd wie für den Menschen.

Und es gilt für die Kunst der gemeinsamen Bewegung, dem Reiten.

 

Yoga für Reiter*innen

Für eine klare Körpersprache im Umgang mit dem Pferd und bei der Bodenarbeit.

Für einen geschmeidigen, unabhängigen Sitz und eine verfeinerte Hilfengebung im Sattel.

Für eine angemessene Spannkraft, verbesserte Aufrichtung, Hüftöffnung und Gesamtbeweglichkeit.

Für eine stimmige Kommunikation im Umgang mit dem Pferd.

Förderung von Koordination, Kräftigung der Bauch- und Rückenmuskulatur,

Ausgleich von muskulären Dysbalancen.

Schulung der Körperwahrnehmung und des Gleichgewichts.

Mehr Präsenz, mentale Ausrichtung und Ausgeglichenheit über eine bewusste Atemführung.

 

Seminarstunden- / Tage auf Ihrer Reitanlage oder für Vereine auf Anfrage.

 

 

 

 

 

 

 

zurückliegend:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Yoga in den Sommerferien
Täglich 1 Stunde Yoga praktizieren.

Sich bewegen, dehnen, kräftigen.
Atmen. Entspannen. Meditieren.

 

Jedes Jahr im August und September.

Intensivwochen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Themen, z.B.:

 
`Der frühe Vogel´ Intensivwoche, 7 Tage

Die selbe Uhrzeit, der selbe Ort - und immer anders.
Die Natur lädt ein zu schauen, zu lauschen, im gegenwärtigen Moment zu sein.
Betrachtung, (Geh-) Meditation und Yoga.

 


`Stabil und Leicht´ Intensivwoche, 7 Tage

So sind die Körperhaltungen im Yoga definiert. Scheinbar gegensätzliche Qualitäten in einer. Ein wichtiges Merkmal dieser Qualität ist der gleichmäßige, weich strömende Atem und das Finden einer inneren Ausrichtung und Haltung.
Jede*r bringt eigene Voraussetzungen ins Üben mit und dementsprechend sollte es angeglichen werden:
Wie lange kann ich in einer Haltung verweilen, wie tief, wie weit kann ich in eine Haltung hineingehen, wie kraftvoll-dynamisch oder sanft-fliessend sollte / kann ich die angeleitete Körper-Praxis gestalten, um mich dieser Qualität anzunähern?

 

`Yoga und Entspannung´ Intensivwoche, 7 Tage

Über die Körperbewegung in Kontakt mit dem Atem kommen.

Über den Atem mehr und mehr dem eigenen Rhythmus folgen, sich ihm anschliessen, zu sich kommen. Entspannen.

 

`Atemweg´

In freier Natur, in Wald und Flur, auf lichter Höhe.

 

Sonnenunter- und Mondaufgang: 

Abendlicher Spaziergang mit Yoga- und Atemübungen, Gehmeditation

Abschluß mit Blick durchs Teleskop und kleinem Nachttrunk

 

 

 Eindrücke Intensivwoche "Der Frühe Vogel": Gehmeditation, Betrachtung, Atemachtsamkeit. 02. - 08. August 2021 © Elisabeth Fritz

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vom sinnvollen Umgang mit den Chakren

Seminar für Yogalehrende und Übende, die an vertiefender Praxis interessiert sind

 

In den Schriften des Hatha Yoga werden die Chakren bildhaft und symbolreich als

subtile Energiezentren zwischen unserem physischen und feinstofflichen Körper

dargestellt. Im Seminar wird dieses bekannte Modell der Energien erörtert und

praktische Wege erprobt, um das Konzept erfahrbar zu machen und für sich oder im

Unterrichten sinnvoll zu nutzen.

 

`Eines der größten Geschenke des Hatha Yoga für den Menschen ist, Körperorte als Meditationsobjekt

präsentiert zu haben.´  T.K.V. Desikachar

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wege in die Stille - Mittel zur Verbundenheit

Bewegen, Atmen, Tönen, Mantra-Rezitation

 

 

Ziel des Yoga ist die Wiederherstellung eines Gefühls der Verbundenheit mit dem, was wir wirklich sind.

Der Yoga schlägt vor, die Aktivitäten des Geistes ruhig werden zu lassen, um mit unserem Innersten
in Kontakt zu kommen. An diesem Tag steht die Rezitation von Mantras im Mittelpunkt.
Mantra bedeutet übersetzt auch: Schutzmantel für den Geist.
Über die Resonanz der Klänge im Körper, den sich vertiefenden Atem und die mentale Ausrichtung auf
den Inhalt des Mantras, geschieht im wiederholten Rezitieren eine Verbindung zur inneren Empfindung
der Verbundenheit ohne störende Ablenkung.
Begleitende Körper- und Atemübungen aus dem Yoga, Sequenzen der Reflektion, der Meditation und
der Stille versprechen einen besonderen Seminartag für alle mit etwas Vorerfahrung im Yoga.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Seminar für Yogalehrende und Übende, die an klassischen Texten zum Yoga interessiert sind.

 

 

Die Taittiriya Upanishad benutzt zur Darstellung ihres Menschenbildes ein wunderschönes Symbol:

Einen Vogel, der immer wieder neu definiert wird und in jeder neuen Definition einen wichtigen Aspekt

des Menschen repräsentiert.

Aus diesem Bild entwickelte sich später eines der bekanntesten Menschenmodelle des Yoga:

Das Modell der `koshas´, der Hüllen.

Woraus besteht der Mensch? Wie erlebt er sich? Was macht ihn aus?

An diesem Tag wird das alte Upanishaden - Modell ganz im Mittelpunkt stehen.

In Meditationen, Rezitationen und Gesprächen soll es erfahren und verstanden werden –

auch in seiner Bedeutung für das heutige Yoga-Unterrichten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Meditationen im Advent.
Das Innere Licht.

 

Alljährlich an den 4 Adventssonntagen 
jeweils von 18:00 Uhr - 19:00 Uhr

Auf Spendenbasis für ein Schulprojekt in Nepal

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Alljährlich an fünf Tagen zwischen den Jahren:

 

Yoganidra.
Der yogische Schlaf.

27. - 31. Dezember, 17:00 Uhr - 18:00 Uhr

 

Yoganidra ist eine Methode der Tiefenentspannung. Gleichzeitig kennt die Yogaphilosophie diesen
`Schlaf´ als einen aktiven Bewusstseinszustand, in dem der Zugang zum tiefsten inneren
Wissen möglich ist. Yoganidra kann mit einem sogenannten Sankalpa verbunden werden - einem
innerlich ausgesprochenen, tief gehegten Wunsch, einem Vorsatz, einer Bitte- das in den Alltag und
in das Wachbewusstsein hinein wirkt.
In diesem Kurs zum Jahreswechsel soll die Möglichkeit gegeben werden, diesem Wunsch nachzuspüren,
sich ihm anzunähern und ihn für sich ganz persönlich zu formulieren.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tagesseminar für Yoga-Lehrende:


Viniyoga oder die Kunst des Anpassens:
Prânâyâma im Gruppenunterricht.


Samstag, 20. Januar 2018
10 Uhr -17 Uhr, im YogaRaum Müllheim


Prânâyâma wird als das machtvollste Instrument gesehen, um unsere Lebensenergie zu harmonisieren und als das

Wichtigste, uns für Meditation bereit zu machen; beides geschieht allerdings nur, wenn es auf den übenden Menschen

abgestimmt ist. In Yogagruppen praktizieren viele Übende nicht gerne Prânâyâma oder erfahren die Wirkung nur schwer.

So sind wir als LehrerInnen oft unsicher, wie wir die Schätze des Prânâyâma vermitteln und gleichzeitig den einzelnen

Bedürfnissen und der Individualität gerecht werden können. An diesem Tag werden Techniken und Anleitungen, die sich

im Gruppenunterricht bewähren, im Mittelpunkt stehen. Ebenso gut übbare Varianten, kreative Abwandlungen, Veränderungen

und Anpassungen, so dass auch in der Gruppensituation individualisiertes, stimmiges Üben mit dem Atem möglich wird.

Dies alles in Verbindung mit den alten Texten des Yoga, die Prânâyâma beschreiben.

Die erarbeiteten Methoden eignen sich auch für die Erweiterung des Pranayama-Repertoires im indivuellen Unterrichten und der Yogatherapie.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tagesseminar

 

Meditation und Gefühle

Samstag, 06. Oktober 2018
10 Uhr -17 Uhr, im YogaRaum Müllheim


Unsere Yogapraxis soll uns in einen Prozess der Veränderung bringen, hin zu mehr Freiheit, mehr Zufriedenheit, mehr Glück.

Meditation wird dabei zweifellos als die wirkungsvollste Methode gesehen, um uns in diese Richtung zu verändern.

Zum einen werden Gefühle im Yoga Sûtra als die hilfreichsten Wegweiser gesehen, um deutlich und frühzeitig zu spüren,

ob wir in die richtige Richtung gehen. Zum anderen ist aber auch die Meditation auf und mit den Gefühlen eine der tiefgreifendsten

Methoden, um uns zu verändern. Dieses Seminar wird die beiden Themen sehr konkret in den Mittelpunkt stellen.

Der Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung der Gefühle in Alltag und Meditation: Wie können wir sie konkret nutzen und einsetzen

in unserem persönlichen Praktizieren und im Unterrichten? Welche Ergebnisse können wir erwarten? Welche Formen eignen sich?

Natürlich wird es neben der Theorie genügend Raum für persönliche Erfahrungen, Praktizieren, Austausch geben.
Das Seminar richtet sich an Teilnehmende mit Vorerfahrung in Meditation und an Yogalehrende.

YogaRaum Müllheim 0